Anschluss
Verbindet
Glasfaser für Erzgebirge & Mittelsachsen – Ihre Region wird digital!
Mit E²Net erhalten Sie schnelles, stabiles und nachhaltiges Highspeed-Internet direkt vor Ort – für Zuhause, Unternehmen und Kommunen. Gemeinsam schaffen wir die digitale Zukunft Ihrer Region!
Gestattungen für
Anbindungen
Ihr erster Schritt zur Glasfaseranbindung! Hier gelangen Sie zum Eingabeportal für Ihre Grundstückseigentümergestattung!

Erklärungen
Glasfaseranschluss
Von der Beantragung Ihres Glasfaseranschlusses bis zur Inbetriebnahme: Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum Ablauf, den Vorteilen und allen wichtigen Schritten auf dem Weg zu schnellem, zuverlässigem Glasfaser-Internet in Ihrer Immobilie – mit E²Net.
Aktuelles zum Netzausbau in den Ortschaften
Projektstand
Inhouse Verkabelung Mehrfamilienhäuser
Ausbauziele
Haushalte:
ca. 2.500
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Gemeinde Drebach. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
14.07.2022
Ansprechpartner:
Ausbauarbeiten bis zum Haus ist die Gemeinde Drebach zuständig.
Bitte melden Sie sich dafür unter:
info@gemeinde-drebach.de 03725 / 7074-0
Ausbauarbeiten im Haus ist die E²Net und deren Ausbauunternehmen zuständig. Fragen hierbei unter:
info@e2net.de
Schachtscheinauskünfte unter: schachtschein@e2net.de
geplante Fertigstellung:
August-September 2025
Ausbauschritte:
Das Breitbandnetz wurde an uns als Betreiber übergeben. Derzeit wird die NE4 in den Mehrfamilienhäusern fertiggestellt. Wenn diese beendet ist, kann das Netz aktivgeschalten werden.
beteiligte Unternehmen:
Netzebene 3 (NE3 - Teifbauarbeiten) – Breitband Ausbau bis zum Haus wurde über die Gemeinde und deren beauftragten Firmen errichtet
Netzebene 4 (NE4 - Inhouse Verkabelung) – erfolgt über die E²Net GmbH und deren Partnerfirmen wie die syskom sowie die TKI Chemnitz.
Projektstand
Tiefbau & Inhouse Verkabelung
Ausbauziele
Die Stadt Seiffen errichtet das Breitbandnetz in den Ortsteilen Seiffen, Bad Einsiedel, Heidelberg, Nieder- und Oberseiffenbach und Steinhübel. Mit Fertigstellung übernimmt die E²Net den Betrieb und die Vermarktung.
Haushalte:
ca. 1.200
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Stadt Seiffen. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
2022
Ansprechpartner:
Ausbauarbeiten bis zum Haus ist die Gemeinde Seiffen zuständig.
Bitte melden Sie sich dafür unter:
gemeinde@seiffen.de
037362 / 87711
Ausbauarbeiten im Haus ist die E²Net und deren Ausbauunternehmen zuständig. Fragen hierbei unter:
info@e2net.de
geplante Fertigstellung:
Ende 2025
Ausbauschritte:
Derzeitig werden in allen Ortsteilen die letzten Tiefbauarbeiten, Kabelzug- und Montagearbeiten durchgeführt. Ebenfalls hat die Inhouse Verkabelung schon begonnen.
beteiligte Unternehmen:
Netzebene 3 (NE3 - Tiefbauarbeiten) - die Tiefbauarbeiten laufen über die Gemeinde sowie deren beauftragten Unternehmen
Netzebene 4 (NE4 - Inhouse Verkabelung) - diese läuft über die E²Net GmbH und deren Partnerfirma die KNS
Projektstand
Tiefbau
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 1.000
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
2023
geplante Fertigstellung:
2025
Ausbauschritte:
Derzeitig beginnen die Tiefbauarbeiten.
Ein Hauptverteiler (PoP) wurde baulich errichtet.
In den Ortsteilen Neuwermsdorf, Deutschgeorgenthal und Cämmerswalde erfolgte bislang die meisten Tiefbauarbeiten. Ebenso beginnend bzw. derzeitig in der Umsetzung befindet sich der Ortsteil Dittersbach.
Insgesamt wurden ca. 26 km Trassentiefbau umgesetzt mit rund 78 km Leerrohren sowie der Erschließung von 157 Gebäuden.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Projektstand
Ausführungs- & Genehmigungsphase
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 700
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
2023
geplante Fertigstellung:
2025
Ausbauschritte:
Derzeitig werden die letzten Ausführungs- und Genehmigungsplanungen durchgeführt.
Ein Hauptverteiler (PoP) wurde bereits baulich errichtet.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Projektstand
Inhouse Verkabelung
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 1.000
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Gemeinde Großolbersdorf. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
14.07.2022
Ansprechpartner:
Ausbauarbeiten bis zum Haus ist die Gemeinde Großolbersdorf zuständig.
Bitte melden Sie sich dafür unter:
info@grossolbersdorf.de
037369 / 1410
Ausbauarbeiten im Haus ist die E²Net und deren Ausbauunternehmen zuständig.
Fragen hierbei unter:
info@e2net.de
Anfragen für Schachtscheine unter: schachtschein@e2net.de
geplante Fertigstellung:
3. & 4. Quartal 2025
Ausbauschritte:
In Großolbersdorf werden gerade die letzten Hausanschlüsse durch Tiefbauarbeiten generiert. Danach startet die Inhouse Verkabelung (Netzebene 4).
In Hohndorf wird die Netzebene 4 gerade fertiggestellt. Dies ist das erste Teilnetz was im 3. Quartal Aktivgeschalten wird.
beteiligte Unternehmen:
Netzebene 3 – wird von der Gemeinde und deren beauftragten Firmen bis zum Haus ausgebaut
Netzebene 4 – die Inhouse Verkabelung erfolgt durch die E²Net GmbH und deren beauftragten Firmen die TKI mbH in Chemnitz
Projektstand
Tiefbau
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 600
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
2023
geplante Fertigstellung:
2024
Ausbauschritte:
Derzeitig beginnen die Tiefbauarbeiten.
Es wurde ein Hauptverteiler (PoP) baulich errichtet.
Insgesamt erfolgte bisher ca. 17 km Tiefbauarbeiten, bei dem rund 53 km Leerrohr verlegt wurde.
Im Baugebiet sind tiefbauseitig 112 Hausanschlüsse realisiert.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Projektstand
Tiefbau
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 800
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
Ende April 2023
geplante Fertigstellung:
2025
Ausbauschritte:
Derzeitig laufen die Tiefbauarbeiten.
Der Hauptverteiler (PoP) wurde baulich errichtet.
Derzeit wurden 9.430 m Rohr verlegt und schon 88 Hausanschlüsse realisiert.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Projektstand
Zuschlag erteilt
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 8000
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Stadt Marienberg. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
geplante Fertigstellung:
2028
Ausbauschritte:
Die Vorplanungen für das Projekt Marienberg haben begonnen. Es werden nun verschiedene Ausschreibungen durchgeführt.
Projektstand
Zuschlag erteilt
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 200
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Gemeinde Großrückerswalde. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
geplante Fertigstellung:
2026
Ausbauschritte:
Derzeitig werden die Planungen durchgeführt.
Projektstand
Ausführungs- & Genehmigungsphase
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 500
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
Ende April 2023
Ansprechpartner:
Ausbauarbeiten bis zum Haus ist der Generalunternehmer eins energie sachsen sowie der Landkreis Mittelsachen in der Zusammenarbeit mit der E²Net zuständig.
Für Fragen melden Sie sich bitte unter:
cluster-j@breitband-mittelsachsen.de
03731 / 7990
Ausbauarbeiten im Haus ist die E²Net sowie deren Ausbauunternehmen zuständig.
Fragen hierbei unter:
info@e2net.de
geplante Fertigstellung:
2025
Ausbauschritte:
Derzeitig werden Ausführungs- und Genehmigungsplanungen durchgeführt.
Der Hauptverteiler (PoP) wird im 2. Quartal 2024 errichtet.
Mitte April 2024 soll die koordinierte Mitverlegung in der Hauptstraße starten.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Projektstand
Inhouse Verkabelung
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 2000
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Gemeinde Gornau. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
03.09.2021
Ansprechpartner:
Bei Fragen rund um den Tiefbau, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Gornau.
Bei Fragen zu der Inhouse Verkabelung können Sie sich an die E²Net GmbH wenden unter:
info@e2net.de
Sie möchten eine Schachtscheinauskunft?
Diese erhalten sie unter: schachtschein@e2net.de
geplante Fertigstellung:
2. & 3. Quartal 2025
Ausbauschritte:
Das Teilnetz Witzschdorf ist ab dem 01.07.2025 Aktivgeschalten und es können bei den jeweiligen Dienstleistern ein Produkt gebucht werden.
Bei den Teilbereichen Gornau und Dittmannsdorf haben die letzten Tiefbauarbeiten begonnen sowie laufen parallel die Inhouse Verkabelungen von den Mehrfamilienhäusern.
beteiligte Unternehmen:
Netzebene 3 (NE 3 - Tiefbauarbeiten) - erfolgt über die Gemeinde Gornau mit deren beauftragten Unternehmen
Netzebene 4 (NE 4 - Inhouse Verkabelung) - diese erfolgt durch die E²Net GmbH und deren Partnerfirmen. Für die Einfamilienhäuser ist die Firma syskom zuständig, bei den Mehrfamilienhäusern die Firma TKI mbH Chemnitz.
Projektstand
Inhouse Verkabelung
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 300
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer ist die Gemeinde Heidersdorf. Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
02.09.2022
Ansprechpartner:
Egal welche Fragen Sie haben, Sie können sich jederzeit an die E²Net GmbH wenden.
Dies geht unter: info@e2net.de
Die möchten eine Schachtschein Auskunft?
Diese erhalten Sie unter: schachtschein@e2net.de
geplante Fertigstellung:
August 2025
Ausbauschritte:
Derzeit wird die Inhouse Verkabelungen fertiggestellt.
beteiligte Unternehmen:
Netzebene 4 (NE 4 - Inhouse Verkabelung) - dafür ist die E²Net GmbH mit Ihrer Partnerfirma KNS zuständig
Projektstand
Ausführungs- & Genehmigungsphase
Ausbauziele
Die E²Net errichtet das Breitbandnetz und übernimmt den Betrieb und die Vermarktung in den 8 Ortssteilen.
Haushalte:
ca. 1.000
Förderprogramm:
Bundes- und Landesförderung für die Erschließung von “Weißen Flecken”
Betreiber:
Eigentümer und Betreiber ist die E²Net.
Projektfortschritt
Spatenstich:
Ende April 2023
geplante Fertigstellung:
2025
Ausbauschritte:
Es wird mit den Tiefbauarbeiten begonnen.
Der Hauptverteiler (PoP) wurde baulich errichtet.
Es wurde schon 250m Rohr verlegt.
Jedoch stehen noch kleine Punkte in der Genehmigungsplanung aus.
Unterstützung durch den Bund:
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen des zuständigen Projektträgers (Los A) für das Bundesland Sachsen – durchgeführt von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). www.gigabit-projekttraeger.de

Sie haben Fragen?
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Glasfaserausbau oder Ihrem Anschluss? Kontaktieren Sie uns – unser Team berät Sie gerne persönlich und findet die beste Lösung für Ihre Immobilie. Jetzt unverbindlich anfragen!